Deutscher Kanu-Verband steigt auf Phoenix II um
31.10.2021Mittlerweile arbeiten 16 deutsche Kanu-Verbände und der Dachverband (Deutscher Kanu-Verband) mit der Phoenix II-Anwendung, die von der it4sport GmbH mit Sitz in Fellbach betrieben wird. 2011 führte der Kanu-Verband NRW e.V. als erster Kanu-Landesverband Phoenix als Verbandsverwaltungssystem ein. Nach und nach folgten weitere deutsche Kanu-Verbände. Der Bayerische und der Baden-Württembergische Landes-Kanu-Verband arbeiten seit einigen Jahren mit der Verbandsverwaltungssoftware Phoenix II. Nachdem nun auch der Deutsche Kanu-Verband Phoenix II für die Verbandsverwaltung nutzt, können sich für die einzelnen Landesverbände beachtliche Synergieeffekte in der Datenpflege oder im Datenaustausch ergeben.
Mit der in Deutschland einzigartigen Sportdachverbandslösung Phoenix II können Dachverbände nicht nur Ihre eigenen Fachverbandsdaten verwalten, sondern - bei Nutzung von Phoenix II durch die dazugehörigen Landesverbände - auch die Daten dieser Verbände mit einsehen und ggfs. - sofern gewünscht - auch mit verwalten. Die Einführung von Phoenix II mit den Basismodulen dauert ca. vier Wochen pro Verband inklusive der Datenmigration.
Der Deutsche Kanu-Verband (kurz DKV) ist der größte Kanusport-Verband weltweit. Er hat 124.261 Mitglieder (Stand Oktober 2021), die in etwa 1.300 Vereinen und Landesverbänden organisiert sind. Das Arbeitsfeld reicht dabei vom alpinen Wildwasserfahren, über beschauliches Kleinflusswandern und Salzwassertouren bis hin zum Wettkampfsport. Auch "Trendsportarten" wie Rafting und Drachenboot finden sich im DKV wieder.